DJI DJI O4 Air Unit (Pro)

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
laube jetzt habe ich es verstanden in fast allen Modi außer ein paar wird nicht mit 100fps etwas angezeigt (!) außer zB 4k50/2,7k50 oder 1080/100. Daher auch der Latenzvorteil
Also in 4k50 laufen in der Brille keine 100fps. Das merkt man sofort. Die Latenz ist ja auch höher. 2,7k50 hab ich nicht getestet, da die Latenz aber ähnlich wie 4k50 ist, glaub ich auch nicht an 100fps in der Brille.

100fps bekommt man in der Brille nur wenn man 100fps aufnimmt.
Warum es keinen Modus gibt wo man 100fps und die latenz von 100fps in der Brille hat aber nur jedes 2te bild aufgenommen wird, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Sollte doch technisch machbar sein.
 
Das zu softe mounting von Betafpv wurde doch schon geheilt........
Spannend wird es ab Minute 8

Albert Kim hat auch schon reichlich rum experimentiert. Mal funktioniert es soft gemouted und mal hart gemounted. Im Fall von meinem hart gemounteten Mobula 7 04 hängt es definitiv vom shutter speed ab. Die ND Filter sind zum Glück gerade bei Flywoo lieferbar, ich habe einen Satz zum Testen bestellt. Immer nur bei bedecktem Himmel oder bei Sonnenuntergang zu fliegen macht auch keinen Spaß............
 
Zuletzt bearbeitet:

MisterG

Well-known member
Ich habe die Flywoo schon im Gebrauch. Mir wurden die ND8 aber nicht geliefert und als Entschuldigung haben sie geschrieben, dass sie eine Version 2 an den Start gebracht haben. Die Verbesserung haben sie mir auf Nachfrage noch nicht verraten. Aber die sind schon sehr leicht und gut. Vom TPU Canopy fallen sie beim Crash aber auch leicht ab. Ich musste schon zwei mal im Umfeld suchen… Vielleicht steckt darin ja die Verbesserung!? 🎁

IMG_6063.jpeg
 
Eigentlich sollte der Bajonettverschluss halten, vielleicht wurde er jetzt strammer konstruiert.

Ich habe zwei Mobula7, bei einem werde ich den ND Filter einfach festkleben, der wird dann zum Fliegen in der Sonne genutzt und der andere ohne ND Filter zum Fliegen wenn es bewölkt ist, bzw. in der Dämmerung.
Neues Spielzeug, neue Probleme......
 

MisterG

Well-known member
Update/Korrektur zu den Flywoo ND. Deren linke Hand weiß nicht was die rechte macht:

Dear Customer,

We sincerely apologize for the inconvenience caused. The ND 8 V1 version has been discontinued, which is why we were unable to send it to you. Instead, we will be sending you the V2 version of the filter. It is fully compatible with your needs and offers improved performance.


Antwort auf meine Freage, was an der V2 anders sein wird:

I apologize for any confusion. Please note that the O4 filter only has one version and there is no V2 version. We will send you the remaining ND8 filter tomorrow.
 
Erhaltene "Gefällt mir": Gasi100

LSG

Erfahrener Benutzer
@mangoon Danke, du hast du ja einen guten Überblick. Die meisten hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.

Geprc verbaut 2107.5 in die Mark 5 o4 Pro: https://geprc.com/product/geprc-mark5-o4-pro-dc-fpv-drone/
Die scheinen laut deren Tabellen tatsächlich effizienter als die 2207E von GEP-RC zu sein und erzeugen dabei mehr Schub bei weniger Hitze.
Macht irgendwie keinen Sinn aber scheint wohl so.
https://geprc.com/wp-content/uploads/2024/09/5-9.jpg
Der Mark 5 mit GPS wäre wohl eine Alternative.

Der Rekon Y6 von HGLRC hat 2004er Motoren: https://www.hglrc.com/products/rekon-y6-5-inch-long-range-fpv-drone
Darf schon Quad sein.

Der Mario5 von Speedybee hat 2306.5er Motoren:
https://www.speedybee.com/speedybee-mario5-drone/

Motoren gefallen mir aber im Moment leider (noch) nicht lieferbar. Habe per E-Mail angefragt.

Axisflying verbaut 2406er im Manta: https://axisflying.com/products/axi...x-o4-litecamera-kit-fpv-freestyle-with-gps-6s
Auch nicht schlecht aber nur mit O4 lite? Habe mal angefragt, ob die auch ohne AirUnit verkaufen.

Der Seeker5 hat 2207.3 😂: https://www.deepspacefpv.com/DeepSp...Air-Unit-Analog-PNP-with-GPS-6S-p6219507.html
Das zählt nicht :D Scheinen geringfügig effizienter als die 2207E aber vermutlich nur Messungenaugeiten wegen anderer Props.

Die Bcrow Polar5 hat 2307er: https://www.studiosport.fr/drone-bcrow-polar-5-o4-pro-hd-6s-bnf-latelier-studiosport-a30785.html
Leider bisschen teuer.

Ach und der shotcaller hat 2808er Motoren: https://quadstandardlabs.com/buy-now/ols/products/drone-co-shotcaller-5-cinewhoop-cinelifter
Noch mal eine Liga drüber.

Also nee, reicht noch nicht :LOL:
Stand derzeit wäre eine der Lösungen:
-Auf den Mario 5 DC O4 warten
-Den weniger leistungsfähigen Mark 5 o4 Pro kaufen und mit GPS ausstatten.
-Den ineffizienteren aber günstigeren GEPRC Vapor-D5 kaufen und eventuell Motoren tauschen, auch wenn ich mit den 2207 nicht so gute Erfahrungen gemacht habe

Sorry für so viel OT.
 

LSG

Erfahrener Benutzer
Ach habe ich schon oft genug gemacht, jetzt konzentriere mich lieber auf Dinge, bei denen ich was Neues lerne - alles andere ist nur Zeitverschwendung.
Bau dir doch selbst einen :)
Effizienz kommt nicht allein von den Motoren - ist eher eine Mischung aus Gesamtgewicht, Props, Motoren und Flugstil.
Die Messwerte aus den Tabellen wurden mit Prop, meist sogar mit verschiedenen, ermittelt. Also kann man die Ergebnisse schon sehr gut zur Beurteilung der Effizienz nehmen, denn das Gewicht ist bei den 5-Zöllern ja ähnlich.

AW von Speedybee: Haben Lieferprobleme, ist in nächster Zeit nicht lieferbar.
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
Ne, das ist nicht so einfach. Das Abfluggewicht spielt größte Rolle für die Effizienz. Motor ist eher sekundär, klar, sollte schon passend zur Propgröße sein aber am Ende ist das marginal ob das nun 2107,5, 2207 oder 2306,5 sind. Das sind ja keine Verbrennermotoren... Die Volumen sind unter 5 Prozent verschieden. Ob nun 2107,5 oder 2207 dafür Rest gleich gibt dir vielleicht 10sek mehr Flugzeit...

Was du ja willst ist ja wahrscheinlich lange Flugzeit. Kannst du auf 2 Wegen erreichen: Mit Leichtbau a la Rekon 5/6 und folglich mehr Effizienz oder bruteforce dh. fetter Akku.
Die Motorgröße muss halt nur passend zum aufbau sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

LSG

Erfahrener Benutzer
Diese These lässt sich ja leicht überprüfen. Abfluggewicht ist doch bei den gelisteten 5"-Quads überall ähnlich.

Also rechnen wir mal bisschen.
Nehmen wir mal zur Einfachheit zuerst nur den Schwebeflug
Ausgansbedingungen:
~700g-800g Abfluggewicht, also 800 düfte inkl. GoPro das Maximum für so kleine Quads sein.
-> ~200g Schub pro Motor oder alternativ unter 700g Abfluggewicht aber trotzdem etwas Schub für den Vorwärtsflug.
-Akku 6S CNHL Black Series V2.0 1300mAh 22.2V (223g) -> 28,86Wh.
Statt der GoPro könnte man auch einen größeren Akku nehmen. Dann ändert sich an der benötigten Leistung nix, nur die Flugdauer wird länger.

Bei den SpeedyBee 2306.5 1800kV gibt es einen Wert für 208g Schub bei 45W mit 5146erProp, also ungefähr 40W für 200g Schub.
https://store-fhxxhuiq8q.mybigcomme...Bee_2306.5-1800KV_Motor/SB_2306.5-1800-21.jpg
Bei den GepRC 2207E 1960kV gibt es einen Wert für 184g Schub bei 60W mit 5136er Prop, also mind 70W für ~200g Schub. Mehr Leistung trotz für den Schwebeflug effizienterer Props, was schon seltam ist.
https://geprc.com/wp-content/uploads/2024/09/5-9.jpg
Da mir das ganze ziemlich komisch vorkommt und ich ausschließen will, dass dieser große Effizienzunterschied an dem immerhin 1" Unterschied bei der Propsteigung liegt, habe ich 2207 1960kV-Motoren gesucht, die mit den gleichen 5146erProps wie die 2306,5 getestet worden und bin bei Axisflying fündig geworden.
https://ueeshop.ly200-cdn.com/u_file/UPBC/UPBC314/2504/09/photo/AE2207-08-fceb.jpg

Von den 28,86Wh nehmen wir 80%, also 23Wh Energie, die zur Verfügung stehen.

Mit Speedybee 2306.5 wird 40Wx4=160W benötigt
Mit GepRC 2207E wird 70W x4=280W benötigt
Mit Axisfyling 2207 V2 wird 58Wx4=232W benötigt

Schwebeflugdauer 2306.5 mit 5146:
23Wh/160W = 0,14h = 8,6min

Schwebeflugdauer 2207E mit 5136:
23Wh/280W = 0,082h = 4,9min

Schwebeflugdauer 2207 V2 mit 5146:
23Wh/232W = 0,099h = 5,9min

-----------------------------------
Im zweiten Szenario möchte ich bisschen rumheizen, mit einem dauerhaften Schub/Gewichts-Verhältnis von 3:1 bis 4:1, was ungefähr Halbgas entsprechen sollte. Den Fortschrittsgrad aufgrund der bisschen unterschiedlichen Steigung lasse ich mal außer acht. Das wären also 2400g benötigter Schub oder 600g pro Motor.

Mit 2306.5 5146 190W x 4 = 760W -> 0,030h = 1,8min
Mit 2206E 5136 300W x 4 = 1200W -> 0,019h = 1,15min
Mit 2206 V2 5146 200W x 4 = 800W -> 0,029h = 1,7min

Also beim Schwebeflugzeit/langsamen Vorwärtsflug sind die 2207 mit 5146 Prop näher an den 2306.5 als 2207 mit 5136 Prop aber es sind immer noch 2 min Unterschied. Bei Halbgas gibt es hingegen keinen Unterschied mehr.

Also entweder sind die Messungen der Hersteller falsch oder deine These ist damit widerlegt, denn 2,5 min Unterschied im Schwebeflug oder auch langsamem Vorwärtsflug (bei weniger Abfluggewicht) ist schon relevant. Zudem werden die 2207E laut Tabelle extrem heiß (129°C).
Ne, das ist nicht so einfach. Das Abfluggewicht spielt größte Rolle für die Effizienz. Motor ist eher sekundär, klar, sollte schon passend zur Propgröße sein aber am Ende ist das marginal ob das nun 2107,5, 2207 oder 2306,5 sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

mangoon

Trees are dicks
Schau doch einfach bei Chris Rosser zu den 5" Motoren statt hier rum zu rechnen.... (https://www.aos-rc.com/aos-labs/5in-motor-testing)

Natürlich braucht ein Motor mir 5136 deutlich mehr Leistung für den gleichen Schube als ein 5146.... Wenn du die verwenden willst und hauptsächlich schweben, ist dein Quad einfach viel zu schwer!

Und zweitens sind die 51466er Props mit 3,6" Steigung.... Also vielleicht doch Mist gemessen? Oder die Motoren schrott.... Aber du ksnnsdie das rechnen sparen, weil Alle Herstelle g/w als Angabe haben.... Und natürlich ist dann ein Motor/Prop Gemisch mit 4,9 g/w effizienter als eines beim gleichen Schub mit 3,1...
 
Hi Leute gleich mehrere Fragen ich habe einen Copter wo die O4 Pro nicht per RX/TX verbunden ist sondern nur manuell eine Aufnahme gestartet wurde ohne Arming Flag. Beim Fliegen habe ich paar mal das Piepen gehört als wenn die G3 Brille das Signal verloren und wieder bekommen hat etc. Ist das problematisch also würde die Aufnahme stoppen und wenn sie sich wieder verbinden entsprechend starten?

Und mir ist bei einer Aufnahme ohne auf stop zu drücken quasi die Aufnahme abgerissen und das File lässt sich nicht öffnen. Gibt es einen DJI Weg um ein korruptes File zu reparieren? Ansonsten probiere ich gleich die Headers per Hand zu reparieren ob das schon reicht.

Edit: Okay erste Fragehabe ich mir selbst beantwortet, sieht lückenlos aus. Ich weiß es ist overkill für euch, aber der kleinere Formfaktor in so einem Gopro Session Format, was für mich weniger Windwiderstand, Gewicht, kein extra Akku aufladen, Preis (im Vergleich zur Action5 oder GP13) plus direktes Livestreaming "für arme" bedeutet. 4k50 haben sich für mich schon etwas schotteriger angefühlt im Vergleich zu 1080p100. Somit habe ich HDz auf Kanal3 und DJI 20MHz Modus auf Kanal7 ausprobiert und lief ziemlich gut.

Noch nicht ganz klar ist das Thema Arming. Hab im Betaflight Discord nachgefragt zwecks zwei Systeme parallel an MSP OSD zu hängen. Selbst wenn im DJI Feed das OSD nicht perfekt aussehen würde, kann es mir ja "egal" sein solange im Livestream es nicht zu sehen ist und auf den SDKarten Aufnahmen sowieso nicht. Stand jetzt meinte einer zu mir, dass es zu Schwierigkeiten bei dem Aushandeln der Auflösung kommt, aber noch keine Antwort was passiert wenn ich DJI später einstecke.

Die zweite Frage mit dem File reparieren so wie ich es kenne hat nicht funktioniert. ffmpeg sagt er findet das moov atom nicht also hier bin ich immer noch interessiert ob es eienn ähnlichen Mechanismus wie bei der Gopro gibt quasi anmachen und vielleicht das File versuchen abzuspeilen also um diesen korrupten Filezustand zu erzwingen. Das äergeliche ist ja, dass in der Brille nur DVRs sind und man bestimmt nich tüber die brille aus der sdkarte der Air Unit die Files abspielt/repariert
 
Zuletzt bearbeitet:

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
@LSG
Das sind doch alles Laborwerte die von konstanter Last ausgehen.

Die Realität sind permanente Lastwechsel und da ist das Abfluggewicht ist eben genau das Ausschlaggebende für den Energiebedarf. 5inch Kopter variieren von sub 500g (zb Rekon 5) bis 900g je nach Ansatz und Aufbau.

Wenn du nun bei den Motoren an einem Kopter mit einem Gewicht X um 1-3 Prozent im Motorvolumen variierst macht das bei gleichen Props so gut wie keinen Unterschied. Ich meine auch mit variieren der props zum flugstil holt man eher was raus. Es gibt halt welche die sind für Speed optimiert (Hohe Steigung, größer) und welche für schnelle Lastwechsel (niedrige Steigung, kleiner) und dann halt noch 2 oder 3 Blatt.

Ansonsten würde ich wie schon @mangoon auf den Test von Chris Rosser verweisen. Da siehste auch gut, dass sich das alles nicht viel nimmt bei der Effizienz. Da er basierend der Leistung misst und nicht vom Schub ist hier der prop auch irrelevant.

Aber teste das gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten