@Vikin
Einen direkten Link habe ich nicht, wenn Du aber mal über Google nach CE Kennzeichnung und Ersatzteile suchst findest Du sehr viele Seiten von Herstellern die darauf hinweisen, daß nur das Produkt eine CE Kennzeichnung hat und nicht die Ersatzteile
z.B.
http://www.heidebrenner.de/172.html
Nicht ganz so eindeutig aber vermutlich kompetenter ist das hier:
http://www.giessen-friedberg.ihk.de/Geschaeftsbereiche/Innovation/Anlagen/ce_emv.pdf
Ich zitiere aus obigen Text:
Nicht selbständig betreibbare Geräte, die ausschließlich als Zulieferteile oder Ersatzteile zur Weiterverarbeitung durch fachkundige Betriebe hergestellt und bereitgehalten werden, sind (Anm. von der CE Kennzeichnungspflicht) ausgenommen. Ebenfalls ausgenommen sind Funkgeräte, die von Funkamateuren im Sinne des § 1 des Gesetzes über den Amateurfunk verwendet werden, es sei denn, diese Geräte sind im Handel erhältlich.
Es geht also nur darum, daß man begründen kann, daß das BEC, der Empfänger ein Ersatzteil ist, daß ohne den Rest nicht funktioniert. Ist der Flieger das Produkt, funktioniert natürlich der Empfänger nicht ohne Akku, ohne Servo, etc.. Ist natürlich ein gewisser Interpretationsbedarf dabei. Wenn man aber einen RtF Flieger nimmt, dann stimmt das. Da ist ja alles drinnen.
Amadeus, das können die nicht so ohne weiteres verlangen (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) und wenn doch, dann zeigst ihm halt einen Gemini von Multiplex oder irgend einen in Deutschland gekauften Flieger.
Wie gesagt, das ist keine 100%tige Methode. Aber besser als zusehen zu müssen wie der Gyor, Empfänger etc vor den eigenen Augen zerstört wird ist es alle Mal. Da kann man das schon mal mit dem Argument versuchen finde ich.
Gruß
Boris