Kurze Frage / Eigener Thread lohnt nicht

TomDrone

Noob, but teachable
Kann mir einer kurz und knapp sagen, welche Antennen wofür genau sind bei der Goggles V1? Es sind ja welche fürs Bild und welche für die Steuerung? Hab ich das richtig erkannt? Wenn ich über ELRS den Copter steuere, was muss ich dann tauschen, damit die Bildverbindung besser wird? Die oben oder die unten? Caddx Vista ist der VTX
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
Grundsätzlich brauchst du alle 4 bei der V1. Was ich und viele bei uns in der Gruppe machen beide untere Antennen als Patch und die oberen stubby.

Es gibt diverse tests aber der Unterschied ist marginal bis nicht merkbar. Einziger Vorteil die Brille passt so besser in das case oder den Beutel ohne die Antennen abzumachen.
Das Ding ist, dass die standard Antennen schon verdammt gut sind.
 

TomDrone

Noob, but teachable
Also ein Upgrade lohnt sich nicht? Die Patch-Antenne ist ja nicht gerade ein Geschenk, wenn der Empfang nicht messbar besser wird, dreh ich wohl besser auf 100mw hoch :D

Das Platz-Thema ist tatsächlich eines, aber stört mich jetzt nicht so, das ich 80 Euro dafür ausgeben würde
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
Update lohnt nicht wirklich für standard freestyle bzw., das Ding ist halt, dass die Anschlüsse durch ständiges auf- und abschrauben der Antennen auch kaputt gehen. SMA ist da n bissl sensibel. Aber wenn du die Antennen immer drann lässt und das nicht stört, lass so.
Ich hab meine V1 Brille seit 5 Jahren, hätte ich da jedes Mal die Antennen ab und angeschraubt wären die Anschlüsse schon mehrmals durch...

Das bringt nur was wenn du wirklich Longrange fliegst. Bei V1 ist aber eh nach 13km Feierabend vom System.
 

TomDrone

Noob, but teachable
Apropos WTFOS... ist das bei euch auch so, das jedesmal das Fenster kommt, wo angezeigt wird das die Software nicht mit der Unit zusammenpasst? Also eine Warnung von DJI?
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
Hab ich irgendwas verpasst? Irgendwie halte ich gerade nen G4 FC (von GepRC) in der Hand. MCU ist ein STM32G473CEU6 ?
Ist das was neues? Wo ordnet der sich ein? Zwischen F4 und F7? Nachfolger vom F4 zufällig?
Hat 4 Uarts und einen LPUART?
 
Zuletzt bearbeitet:

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
Von den Specs her sieht er irgendwie ähnlich wie ein F405 aus. Hat aber nur 128kb RAM anstatt 192kb...
Was bedeutet LPUART? Da soll wohl ein GPS ran laut anleitung.

Ansonsten war da ne 4.5 Firmware von Dec 2023 drauf - weird. Vermutlich ne Beta oder RC. Also wird der G4 wohl erst ab BF 4.5 supported. Flash 512KB übrigens, also weniger als F405.

Also ich vermute wohl eher n Nachfolger für den F411. Speed ist wohl auf F405 Niveau aber Speicher Ram/Flash ist weniger. (Flash wie F722)
 
Zuletzt bearbeitet:

caddyRangeOSD

hängen, moment lass laufen
wenn ich beim fliegen ab und zu das phänomen habe, dass das quad wie ein klick einrastet.... dann gucke ich welche filter/PIDs durch...? oder entschärfe 😉? was?

edit: konnte mit PID Masterslider 0.1-0.2 weniger, das ganze etwas weicher machen. Bin dann mal wieder fliegsprrtttt..ttt....tt FPV
 
Zuletzt bearbeitet:

deadcat

aim for the bushes
Mitarbeiter
@caddyRangeOSD
Belichtungszeit und Co. so einstellen wie du sie brauchst und dann den ND-Filter benutzen, der am besten dazu passt.

Einfach ausprobieren und das Ergebis checken. Du siehst dann ja, ob es zu hell oder zu dunkel ist. Mit der Zeit entwickelt man dann ein Gefühl dafür, was bei der aktuellen Lichtsituation sinnvoll ist und muss nicht mehr alle Optionen testen.
 
Erhaltene "Gefällt mir": KM|fpv

Don fpv

Well-known member
Inav Logdaten sind bei mir .txt Dateien. Diese kann ich nicht mit Inav Blackbox Explorer öffnen ("no logs could be parsed succesfully"), auch PIDtoolbox kann die nicht öffnen.
OS X, Inav 7.1.2, Speedybee F7v3
Da komme ich irgendwie nicht weiter vor lauter Bäumen... Wer hat einen Tip?
 

Don fpv

Well-known member
Gibt es eine Daumenregel wie ich die ND-Filter von 4 bis 32 am besten Nutze??
Es gibt keine Daumenregel. Hängt erstmal von der Belichtung ab (fps -> Shutter/ISO/Blende).
Bei viel Sonne passt ein ND32 bei 30fps ISO100 gerne - da gibt es aber auch schnell hohe Kontraste und Schatten werden zu dunkel.
Bewölkter Himmel ND4 bis 16, je nach Betonung auf Schatten oder Himmel.
Wer mit Automatik filmt, benötigt keinen ND Filter ;-)
Man muss halt abwägen, ob Lichter oder Schatten wichtiger sind. Ggf. Testaufnahmen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten