BetaFPV Meteor x5 O4

MisterG

Well-known member
#1
Da die DJI AirUnit O4 (Lite) für Jello anfällig ist und viele Methoden zur Reduzierung existieren, mache ich mal einen eigenen Thread für die O4 Whoops auf, um den allgemeinen Thread zu den AirUnits zu entlasten.

Die ersten Reviews zur O4 lite haben mich vollkommen kalt gelassen, weil da kein gutes Bildmaterial bei rauskam. Erst, als einige brauchbare Aufnahmen aufgetaucht waren, jemand nicht nur rumgegondelt ist und viele Lösungsansätze angeboten wurden, habe ich mich doch für einen M75 entschieden und hier ist mein erster Eindruck.

Mit ~51g AUW ist der kleine Brummer mit den Werkseinstellungen untertuned. Nach meinem Tuning ist es zwar kein Racer geworden, aber er liegt doch besser in der Luft und ich meine, dass auch die Kamera ruhiger bleibt. Die bisherigen Aufnahmen muss ich aber noch sichten, wenn ich die Zeit dafür habe.

Neben den Gemfan mit 1.5 Steigung habe ich auch die „magischen“ HQProps mit 0.9 Steigung probiert. Ein Hovertest zeigt, dass die HQProps weniger Störungen verursachen. Sie sind aber auch weniger effektiv/aggressiv. Die Throttlewerte schiebe ich nach, wenn ich Zugriff auf meine Logs habe.
IMG_6019.png
Gemfan PTB.jpg HQProp PTB.jpg
Neben den höheren PIDs habe ich Feedforward auch deutlich erhöht, damit bei den Stickeingaben auch etwas passiert. I-Term ist noch work in progress, aber passt schon gut.

Die ESC sind auf Bluejay 48Hz geflasht. Meine Filter sind auch noch nicht optimiert und da kann ich bestimmt noch reduzieren. Das muss ich aber zusammen mit der Anfälligkeit der O4 testen, ab wann die sich auf das Jello auswirken.

Und ja, das Beispielvideo ist nicht bei Sonnenlicht entstanden. Aber der Typ kann fliegen, was meine Entscheidung beeinflusst hat, dass der M75 auch Spaß machen kann. Wenn mit einer „langen“ manuellen Verschlusszeit der Cam das Jello eliminiert werden kann, dann bin ich damit auch fein. Die ND-Filter von Flywoo habe ich schon im Zulauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

MisterG

Well-known member
#3
Ich habe nun die beiden Platinen der O4 zur Versärkung geklebt und musste dafür den Kamerakäfig von BetaFPV auseinanderbauen. Das habe ich zum Anlass genommen, das Canopy aus TPU zu testen. Zum einen, weil es die Vibrationen der Motoren besser dämpfen soll und zum anderen, weil ich in meinem Sammelsurium diese kleinen ND Filter von Caddx gefunden habe, die ich vor Ewigkeiten mal gekauft habe. Mit ein paar Anpassungen passen die nun an meinen M75, bis ich die Filter von Flywoo mit Bajonettverschluss bekommen habe.

Bei Sonnenschein und einigen Windböen habe ich keinerlei Zittern im Video (ohne ND), nur Wackler durch den Wind, weil der ganze Whoop geschaukelt wurde. Da werde ich mich noch mit dem I-Term weiter beschäftigen, um dem ein bisschen entgegenzuwirken.

Mit einem ND8 bei bewölktem Himmel und fixen ISO 100, 4k60 und 1/120 Verschlusszeit habe ich konstante Belichtung, seidige Bewegungsunschärfe und null Probleme mit dem O4 Sensor. Nur die Farben des ND sind nicht ganz so neutral. Auch habe ich eine leichte Vignettierung in den Ecken, weil die Filter ein sehr tiefes Gehäuse haben. Die Filter von Flywoo sind deutlich flacher.
M75ProO4 ND.jpeg

Screenshot aus Gyroflow, noch kein Color Grading
O4 mit ND.jpg

Nach meinen ersten Bedenken, dass die Whoops mit DJI Murks sein müssen, nehme ich meine Gedanken zurück und habe richtig Spaß mit dem Teil.
 

mangoon

Trees are dicks
#4
Ich habe nun die beiden Platinen der O4 zur Versärkung geklebt und musste dafür den Kamerakäfig von BetaFPV auseinanderbauen. Das habe ich zum Anlass genommen, das Canopy aus TPU zu testen. Zum einen, weil es die Vibrationen der Motoren besser dämpfen soll und zum anderen, weil ich in meinem Sammelsurium diese kleinen ND Filter von Caddx gefunden habe, die ich vor Ewigkeiten mal gekauft habe. Mit ein paar Anpassungen passen die nun an meinen M75, bis ich die Filter von Flywoo mit Bajonettverschluss bekommen habe.

Bei Sonnenschein und einigen Windböen habe ich keinerlei Zittern im Video (ohne ND), nur Wackler durch den Wind, weil der ganze Whoop geschaukelt wurde. Da werde ich mich noch mit dem I-Term weiter beschäftigen, um dem ein bisschen entgegenzuwirken.

Mit einem ND8 bei bewölktem Himmel und fixen ISO 100, 4k60 und 1/120 Verschlusszeit habe ich konstante Belichtung, seidige Bewegungsunschärfe und null Probleme mit dem O4 Sensor. Nur die Farben des ND sind nicht ganz so neutral. Auch habe ich eine leichte Vignettierung in den Ecken, weil die Filter ein sehr tiefes Gehäuse haben. Die Filter von Flywoo sind deutlich flacher.
Anhang anzeigen 203650

Screenshot aus Gyroflow, noch kein Color Grading
Anhang anzeigen 203651

Nach meinen ersten Bedenken, dass die Whoops mit DJI Murks sein müssen, nehme ich meine Gedanken zurück und habe richtig Spaß mit dem Teil.
Hast du vielleicht mal den Link zu dem Canopy? Die die ich visher gefunden und probiert hab sind alle murks gewesen....
 
FPV1

Banggood

Oben Unten