Hi,
bin der Dennis und wie zu sehen ist neu hier im Forum.
Ich bin auch im Verein von ReX_1986.
Und in einem anderem MFG. Im MFG zahle ich 100€/Jahr inkl. DMFV Versicherung, keine Pflichtstd. Arbeite aber selbstverständlich, auch wenns immer nur die gleichen 5 Leute sind die was machen und die anderen alles Selbstverständlich den Platz nutzen.
Die Aktuelle Summe vom Verein weiß ich grade nicht, da ich gesplittet hatte. Die Arbeitsstd. als Pflichtstd zu machen sehe ich als muss, da sonst jeder denkt, einer wirds schon nachen.
die 25Std. bekommen wir meist auch nicht voll, da der Verein genügend helfende Hände haben, wenn die Jahresarbeit getan ist und jeder ca nur 10std voll haben, werden beide Augen zugedrückt und keine Fehlstd. berechnet.
Was in meinen Augen ganz wichtig ist, zumal von dem was ich hier von euch so gelesen habe, ist
die Sichweise.
Wenn ich nur ein Quadro oder ne FunCup habe, kann ich ggf auf einen Verein verzichten und mich selber Versichern.
Aber wenn, so wie ich, Speedmodelle ohne Fahrwerk, 3Meter Kunstflieger und kleine filigrane Kunstflieger fliege, die auf eine gute Piste angewiesen sind, brauch ich den Verein. Dazu kommt noch der F-Schlepp im Sommer und das hier und da mal Gegrillt wird.
Ich kann die Leute gut verstehen die meinen sie brauchen kein Verein weil sie "überall" fliegen können. Das können Sie auch gerne tun, ich kanns nicht.
Zu den jeweiligen kosten:
Zu den Arbeitsstd habe ich mich schon geäußert,
meist ist die Versicherung schon mit drin, die auch auf "allen" anderen Vereinsplätzen vorgezeigt werden muss.
Trecker, Sprit und co müssen bezahlt werden, ggf Planierwalze....., Grillen....
Manche Vereine sind eindeutig zu teuer, von 250€ Aufnahmegebühr und 200€ Jährlich plus Std. habe ich auch schon gehört.
nicht jeder Verein past zu einem, da sollte man erst ein paar mal da fliegen und testen dürfen.
Denke fürs erste mal hier habe ich genug geschrieben
mfg
Dennis